E-Commerce

Unterricht

 

Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt.
Die Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr.

Praxis- und berufsbezogene Lernsituationen nehmen eine zentrale Stellung in der Unterrichtsgestaltung ein.
Es werden Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in folgenden Lernbereichen vermittelt:

·         Geschäftsprozesse im E-Commerce / Kundenkommunikation im E-Commerce

·         Wirtschafts- und Sozialprozesse

·         Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

·         Datenverarbeitung

·         Englisch

·         Deutsch

Geschäftsprozesse im E-Commerce

1.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Online-Sortimente anzupassen, Waren und Dienstleistungen einzustellen und Daten für die Beschaffung bereitzustellen.

Dabei setzen sie sich zum Beispiel mit der Sortimentsstruktur auseinander und können auf der Basis von Marktanalysen Empfehlungen zu Veränderungen geben. Bei der Warenpräsentation achten sie neben Rechtssicherheit vor allem auf Kundenorientierung. Sie berücksichtigen dabei aber auch Aspekte wie Verkaufs- und Preispsychologie oder Barrierefreiheit. Sie stellen die Produkte mit Hilfe von elektronischen Vorlagen in den Webshop ein und aktualisieren bei Bedarf Stammdaten und Preise in einem Warenwirtschaftssystem.

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Verträge rechtssicher, kundenorientiert unter Berücksichtigung unternehmerischer Zielsetzungen anzubahnen sowie Auftragsdaten für nachgelagerte Prozesse bereitzustellen.

Die Schülerinnen und Schüler beherrschen den gesamten Prozess von der Anbahnung bis zur Abwicklung des Vertragsabschlusses im Online-Vertriebskanal (vertragsrechtliche Regelungen inkl. Datenschutz, aber auch Benutzerfreundlichkeit, Kundenbindung und Verkaufsförderung).

 

2.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Kommunikationskanäle im Rahmen eines kundenorientierten Serviceangebotes auszuwählen, zu nutzen und an veränderte Kundenbedürfnisse anzupassen.
Sie setzen sich zum Beispiel mit allen Aspekten der Kundenkommunikation von der Beratung bis zum After-Sales-Service auseinander. Sie wählen dabei die optimalen Kommunikationskanäle aus und kommunizieren in ihnen immer adressatengerecht.

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, eine Online-Marketing-Strategie zu planen, Online-Marketing-Maßnahmen umzusetzen und den Erfolg zu bewerten.

Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Schritte zur Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie. Dabei gehen sie systematisch vor, d.h.  von der Situationsanalyse über strategische Fragestellungen bspw. nach den Zielen, den zu erreichenden Zielgruppen und den zu empfehlenden Onlinemarketingmaßnahmen (u.a. SEM, Content-Marketing, Social-Media-Marketing, Display-Marketing, E-Mail-Marketing, Affiliate-Marketing) bis zur Umsetzung und Erfolgskontrolle (bspw. verschiedene Key-Performance-Indicators im Kauftrichter, aber auch A/B-Tests). Die Beachtung der Customer Journey bildet dabei einen zentralen Anhaltspunkt.

 

3.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Online-Vertriebskanäle kriteriengeleitet auszuwählen und bei der Einrichtung von Online-Vertriebssystemen mitzuwirken.

In diesem Zusammenhang können die Schülerinnen und Schüler begründete Empfehlungen für weitere Vertriebskanäle geben. Die neuen Vertriebskanäle sollen  die bisherigen Vertriebskanäle mindestens sinnvoll ergänzen (Multichannel) oder sogar mit ihnen vernetzbar sein (Omnichannel). Hier kann ggf. auch eine abschließende Projektarbeit stattfinden.

Wirtschafts-und Sozialprozesse

 

1.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, ihr Unternehmen adressatengerecht zu präsentieren und die eigene Rolle im Betrieb selbstverantwortlich wahrzunehmen und mitzugestalten.
So setzen sie sich zum Beispiel mit den Aufgaben, Rechten und Pflichten der Beteiligten im dualen System der Ausbildung und im Arbeitsverhältnis auseinander.

 

2.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Retouren und Stornierungen sowie auftretende Leistungsstörungen unternehmens- und kundenorientiert zu bearbeiten.
Sie setzen sich zum Beispiel mit den Gründen für Retouren und Stornierungen auseinander, werden deren Häufigkeit ermitteln, analysieren und Verbesserungen planen.

 

3.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Einflüsse gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen und Entwicklungen zu analysieren, deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens zu beurteilen und Konsequenzen für unternehmerische Entscheidungen zu ziehen.
In diesem Zusammenhang werden zum Beispiel die wesentlichen Aspekte der sozialen Marktwirtschaft thematisiert sowie die Bedeutung des E-Commerce für Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und in der Welt.

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

 

1.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Wertströme aus Geschäftsprozessen zu erfassen, auszuwerten und den Erfolg des Unternehmens zu beurteilen.
Anhand der Finanzbuchhaltung werden sie zum Beispiel die Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens darstellen und dessen Erfolg ermitteln und analysieren.

 

2.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, die betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung durchzuführen und mithilfe der Ergebnisse zur Steuerung des Unternehmens beizutragen.
In diesem Zusammenhang werden sie sich über Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger informieren. So nutzen sie die Kostenträgerrechnung zum Beispiel zur Kalkulation von Angebotspreisen. Sie beurteilen die Ergebnisse von Nachkalkulationen. Die Schülerinnen und Schüler schlagen zum Beispiel auch Verbesserungsmöglichkeiten für die Sortimentsgestaltung von Vertriebskanälen vor.

 

3.       Ausbildungsjahr

Kompetenz aus dem Landeslehrplan: Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, relevante Leistungskennzahlen für die Steuerung von Prozessen im E-Commerce zu ermitteln, aufzubereiten und mehrdimensional zu analysieren, um daraus Maßnahmen zur Optimierung zu entwickeln.
Zum Beispiel identifizieren sie sortimentsbezogene Leistungskennzahlen, Leistungskennzahlen zur Bewertung der Nutzerfreundlichkeit des Kaufprozesses sowie der Wirksamkeit der Online-Marketing-Maßnahmen. Sie bestimmen betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die den Erfolg des Online-Vertriebs messen.

© Walter-Eucken-Berufskolleg Düsseldorf

Mehr Wissen. Mehr Chancen.

Kontakt · Impressum / Daten­schutz­erklärung · Sitemap